Parker Hieross

Die Druckluft-Marke Hiross Zander gehört zu Parker Hannifin. Der Hersteller baut unter diesem Label Trockner für Druckluft und Gas, des Weiteren Filter- und Kühlsysteme, Kondensatoren für Pneumatikanwendungen und Geräte zum Separieren. Im Bereich der Druckluft steht Parker schon seit über acht Jahrzehnten für innovative Lösungen bei höchster Qualität.

Parker Hiross im Internet ...

Innovationen im Unternehmensbereich Hiross Zander

Die größten Innovationen der Marke gibt es bei der Luft- und Gasfiltration, der Trocknung, Abscheidung, Reinigung und Kühlung der Medien. In diesem Bereich bietet Parker eine breite Palette an Hochdruck-Kältetrocknern, Druckluftfiltern, Öldampfadsorbern, Adsorptionstrocknern und Lösungen für die Druckluft in Atemluftsystemen an. So kombiniert beispielsweise die Trocknerfamilie Antares besonders effektiv die beiden klassischen, bewährten Trocknungstechniken der Kühlung und Adsorption. Damit lässt sich die Effizienz der Druckluftaufbereitung sehr deutlich erhöhen, was gleichzeitig die Betriebskosten drastisch reduziert. Wir sind ein zertifizierter Systempartner des Unternehmens und bieten Ihnen den kompletten Zugriff auf das Produktspektrum. Wir unterstützen Sie bei Ihrer der Auswahl, der Inbetriebnahme sowie der Wartung und dem Service aller Komponenten.

Bedeutung der Trockner

Drucklufttrockner werden bei der Kompression von Luft benötigt. Nach dem Ansaugen und Verdichten enthält die Luft unweigerlich einen gewissen Anteil an Wasserdampf, weil durch die Änderung der Temperatur-Druck-Relation das Wasser kondensiert. Das Kondensat würde sich ohne einen Trockner im Inneren eines Druckluftsystems so stark niederschlagen, dass es eine starke Korrosion mit vorzeitiger Alterung der Anlage gäbe. Empfindliche Bauteile könnten sogar direkt beschädigt werden. Die Drucklufttrockner von Hiross Zander werden daher präventiv eingesetzt, um die Feuchtigkeit aus einem Druckluftsystem abzuleiten. Das minimiert Ausfallzeiten. Gerade bei Kältetrocknern für industrielle Anwendungen ist dieses Verfahren essenziell. Die Kältetrockner folgen im System dem Druckluftbehälter, damit sich in ihnen die Vorkühlung in diesem Behälter ausnutzen lässt. Im Kältetrockner erfolgt eine weitere Abkühlung mit der Konsequenz der Kondensatbildung. Es geht nun bei Drucklufttrocknern darum, dieses Wasser im Kondensatabscheider effektiv abzutrennen und abzuleiten. Das leisten diese Geräte. Die Serien PoleStar Smart® und Starlette Plus® empfehlen wir für kleine und mittlere Kapazitäten. Bei großen Druckluftvolumina eignen sich Quasar- und LCD-Geräte besser.

Adsorptionstrockner

Auch bei Adsorptionstrocknern ist die Marke führend. Hierbei verwendet man für den Entzug des Kondensats aus der komprimierten Luft ein Trockenmittel, das turnusmäßig zu regenerieren ist. Damit der Betrieb bei dieser Regeneration nicht unterbrochen werden muss, verfügen die Hiross-Zander-Adsorptionsgeräte über mehrere Behälter, die abwechselnd in Betrieb gehen. Optionale Drucktaupunktsensoren überwachen die Trocknungseffizienz in den einzelnen Behältern, was die Aktiv- und Regenerationsphasen deutlich besser steuert. Die Hiross-Zander-Modelle erlauben durch ihre Drucktaupunktsensoren eine Drucklufttrocknung zwischen -25° und -70 °C. Eine Ausnahme hiervon machen die warm regenerierenden Adsorptionstrockner (Serie WVM 40-150): Sie leiten die Drucklufttrocknung beim Drucktaupunkt im Temperaturbereich von -25 bis -40 °C ein. Die Kammern werden bei diesen Geräten mithilfe einer besonders energieeffizienten Vakuumtrocknung regeneriert. Damit lassen sich Spülgasverluste vollständig vermeiden.

Lösungen bei Druckluftfiltern

Die Zander-Druckluftfilter eignen sich für alle Systeme im Nieder-, Mittel- und Hochdruckbereich. Dabei können die Filter einen Flansch- oder Gewindeanschluss haben. Unterschieden werden sie nach ihrem Filtrationsgrad:

  • Q steht für allgemein gebräuchliche Filter beispielsweise zur groben Vorreinigung
  • P steht für die feine Filtration, nötig unter anderem bei Druckluftmotoren und den Nachfiltern von Vakuumpumpen
  • S sind Filter für die Öldampfabsonderung
  • C kennzeichnet die kritische Filtration unter anderem bei medizinischen Anwendungen und in der Lebensmittelindustrie
  • D sind Filter für sehr niedrige Drucktaupunkte unter anderem in Adsorptionstrocknungsanlagen
  • G kennzeichnet Filter für hohe Betriebsdrücke bis zu 350 bar

Kontakt & Verfügbarkeit

Sprechen Sie uns gerne auf unsere Produkte und Servicedienstleistungen rund um die Marke Parker Hieross an.