Druckluft-Erzeugung
Ein Kompressor (auch: Verdichter) sorgt für die für den Betrieb von Pneumatikanlagen erforderliche Drucklufterzeugung. Die atmohsphärische Luft wird durch Ansaugventile und Auslassventile in das Pneumatiksystem eingeführt, daraufhin komprimiert und anschließend entweder direkt in das Druckluftrohrsystem oder einen vorgelagerten Druckluftspeicher eingespeist.
Steigender Bedarf an Druckluft wird durch die Reihenschaltung mehrerer Kompressoren erfüllt. Große und oft ungeregelete Kompressoren stellen den Grundbedarf bereit, während die Spitzenlast durch einen Kompressor mit steuerbarer Drehzahlregelung abgedeckt wird. Durch diese Steuerung wird der optimale, effiziente und somit wirtschaftliche Betrieb der Kompressoranlage gewährleistet.
Je nach Anforderung müssen bestimmte Fördermengen unter notwendigem Druck erreicht werden. Diesen Anwendungen entsprechend kommen unterschiedliche Kompressorvarianten zum Einsatz.
Mehrstufige Kolbenkompressoren eignen sich vorrangig für die Bereitstellung von hohen Ausgangsdrücken, erreichen jedoch nur geringe Fördermengen. Der gegenteilige Betrieb mit niedrigem Ausgangsdruck und sehr hohen Fördermengen wird durch Schraubenkompressoren zur Drucklufterzeugung bedient.
Unter Angabe der konkreten Daten Ihres Druckluft-Projektes unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Installation und Wartung der geeigneten Kompressoranlage.
