Kältetrockner

Die Kondensation von Wasserdampf mittels Kältetrockner ist das am weitesten verbreitete Verfahrung zur industriellen Drucklufttrocknung. Druckluftkältetrockner stellen eine hohe Betriebs- und Funktionssicherheit des kompletten Druckluftsystems, der Rohrsysteme, der Steuerungen sowie der Druckluftendverbraucher sicher.

Aufbau eines Kältetrockners

  1. Kältemittelablass
  2. Kondensatabscheider
  3. Anschluss des Taupunktsensors
  4. Kondensatablass
  5. Kältemitteleintritt
  6. Druckluftaustritt
  7. Kältemittelverdampfer
  8. Drucklufteintritt
  9. Luft-Luft-Wärmeaustauscher

Die energieeffiziente und effektive Trocknung von Druckluft kann durch die Kombination aus Luft-Luft-Wärmetauscher und Kältemittel-Luft-Wärmetauschern sichergestellt werden. Die Kältetrocknung von Druckluft kann vollautomatisch über einen zeitgesteuerten oder niveaugeregelten Kondensatableiter geregelt.

Druckluftkältetrockner steuern elektronisch die im System verbauten Kondensatventile und Ventilatoren, um effiziente und wirtschaftliche Gesamtlösungen für Druckluft zu schaffen. Dabei werden sichere Drucktaupunkte und eine gleichmäßig hohe Druckluftqualität gewährleistet.

Kältetrockner können, je nach Modell, wahlweise an Wand oder Boden montiert werden und fügen sich dank ihrer komptakten und robusten Bauweise nahtlos in bestehende sowie neu ausgelegte Druckluftsysteme ein.